Heute ist "Vakzin-Day" - so wird der 9.11. in USA genannt. Genau 1 Jahr nach der Meldung von Biontech zur Verfügbarkeit eines wirksamen Corona-Impfstoffs.
Seit dem haben die Märkte stark haussiert, insbesondere auch Nebenwerte aus Deutschland und Europa, die ich in meinem Wikifolio adressiere. Daher heute ein Update mit erfreulichen Statistiken.
Am 11.Juni 2019 wurde mein 2. Wikifolio emittiert, in dem ich nach der Covacoro-Strategie investiere.
2 Jahre sind eigentlich eine kurze Zeit, bedingt durch den Corona-Crash war sie aber sehr turbulent an den Kapitalmärkten. Im heutigen Artikel ziehe ich Bilanz, wie sich das Wikifolio entwickelt hat.
Im Mai '96 begann für mich das Abenteuer Börse: Ich kaufte den ersten Aktienfonds, den Santander Europäische Aktien, über einen Sparplan.
Mit dem Jahreswechsel 2018 liegen nun 15 Jahre Anlegerleben lückenlos vor: Alle Käufe und Verkäufe, alle Entscheidungen, alle Erfolge und Fehler. Im folgenden Artikel gebe ich einen Einblick, wie diese 15 Jahre "gelaufen sind", anhand der Auswertungen mit dem Programm Portfolio Performance.
Der ValueDACH Blog hat kürzlich einen Aufruf gestartet, über Investmentfehler zu schreiben. Damit man daraus lernen kann und ein besserer Investor wird.
Ganz nett dachte ich, da kann ich aus über 20 Jahren Börsenerfahrung eine lange Liste beisteuern und aus dem Nähkästchen plaudern.
Doch dann kamen mir Zweifel an dieser Idee. Daher möchte ich heute darüber schreiben, wie man "richtig" Fehler macht. Und welche Webseiten und Ressourcen es gibt, die dabei hilfreich sind.
Ein gebetsmühlenartig wiederholtes Mantra ist die Aufforderung an private Investoren, ihre Investitionen weltweit zu streuen.
Nur so verpasse man keine Anlagechancen und entginge dem Fehler des "Home Bias", also zu stark auf Inlandswerte zu setzen. Nur so sei man optimal diversifiziert.
Nachgerechnet wird selten oder nur von der Seite, die uns eine internationale Anlage schmackhaft machen will. Und vor allem wird der Kontext nicht erwähnt: die Globalisierung.
Das neue Jahr ist bereits ein paar Tage alt und ich will wie allgemein in der Blogger-Welt üblich ein Fazit für 2018 ziehen.
Dann geht es auf zu neuen Ufern ... 2019 und viele spannende Themen warten!
Die HOCHDORF Holding AG ist ein Schweizer Unternehmen, dass sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Nahrungsmitteln aus Milch, Getreide und Ölsaaten spezialisiert hat.
Die Produkte werden weltweit in über 90 Ländern verkauft.
Die Aktie befindet sich seit 1 Jahr auf meiner Watchlist und seit Ende 2017 in meinem Wikifolio. Denn 2018 erwarte ich die Antwort auf meine im Titel gestellte Frage: Wird der Mut von HOCHDORF belohnt?
FACC - Fischer Advanced Composite Components ist in einer spannenden Nische tätig - im Leichtbau für die Flugzeugindustrie. Der erste Artikel hat die Geschichte und den Status Quo des Unternehmens beleuchtet. Heute geht es um die Finanzkennzahlen und um eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Neben AT&S enthält mein Wikifolio seit einigen Wochen eine weiteren Nebenwert aus Österreich: FACC - Fischer Advanced Composite Components. Das Unternehmen ist seit 2014 an der Wiener Börse und hat ein herausforderndes Jahr 2016 hinter sich, der Kurs fiel von 7 bis auf 4 Euro zurück. Auf meinen Radarschirm gelangte der Wert übrigens bei einer Recherche zu Hintergründen des Fake President Betruges bei Leoni: FACC traf das gleiche Schicksal im Januar 2016 und der Verlust betrug 50 Mio....
Im ersten Artikel habe ich das Unternehmen Francotyp Postalia, die Produkte und Märkte vorgestellt. Im zweiten Teil geht es nun um die Zahlen 2015, den Investorentag und die Aktie. Last but not least löse ich das Rätsel auf: wofür steht die Abkürzung SUV?