Heute möchte ich 2 Postings hier teilen, die ich zuletzt auf der entsprechenden Webseite zum Wikifolio veröffentlicht habe.
Einerseits die Auswertung zum Halbjahr, anderseits eine Einschätzung zur Lage.
Wie immer unter dem Motto "Eigene Meinung statt Herdentrieb" ohne Anspruch auf hellseherische Fähigkeiten.
Heute möchte ich im Schnelldurchlauf über die Wertentwicklung des Wikifolios berichten sowie einen Ausblick geben, wie es mit dem Portfolio und auf dem Blog hier weitergeht.
Ich wünsche gute Lektüre und freue mich über jedes Feedback, gern auch über das Kontakt-Formular in der Fußzeile der Webseite.
Heute ist "Vakzin-Day" - so wird der 9.11. in USA genannt. Genau 1 Jahr nach der Meldung von Biontech zur Verfügbarkeit eines wirksamen Corona-Impfstoffs.
Seit dem haben die Märkte stark haussiert, insbesondere auch Nebenwerte aus Deutschland und Europa, die ich in meinem Wikifolio adressiere. Daher heute ein Update mit erfreulichen Statistiken.
Am 11.Juni 2019 wurde mein 2. Wikifolio emittiert, in dem ich nach der Covacoro-Strategie investiere.
2 Jahre sind eigentlich eine kurze Zeit, bedingt durch den Corona-Crash war sie aber sehr turbulent an den Kapitalmärkten. Im heutigen Artikel ziehe ich Bilanz, wie sich das Wikifolio entwickelt hat.
Im Mai '96 begann für mich das Abenteuer Börse: Ich kaufte den ersten Aktienfonds, den Santander Europäische Aktien, über einen Sparplan.
Mit dem Jahreswechsel 2018 liegen nun 15 Jahre Anlegerleben lückenlos vor: Alle Käufe und Verkäufe, alle Entscheidungen, alle Erfolge und Fehler. Im folgenden Artikel gebe ich einen Einblick, wie diese 15 Jahre "gelaufen sind", anhand der Auswertungen mit dem Programm Portfolio Performance.
Zur Funktionsweise und Vorteilen von Exchange Traded Funds (ETFs) kann man sich auf vielen Webseiten umfassend informieren.
Daher habe ich hier im Blog nur ausgewählte Aspekte für den fortgeschrittenen Anleger angesprochen, siehe beispielsweise: Sind sie bereits für ETFs? oder Auch ETFs sind Derivate.
Mittlerweile hat der ETF den Ruf des "Schweizer Taschenmessers der Geldanlage" inne.
Aber wie werden diese Potenziale tatsächlich ausgenutzt?
Der Quartalsbericht zum Wikifolio für das 3.Quartal 2018 fällt gemischt aus.
Das Depot konnte sich im August zunächst um +6.5% erholen, gab aber die Zugewinne bis zum Quartalsende wieder vollständig ab und stand bei -0.5%.
Das ist die gleiche Performance wie der DAX in diesem Zeitraum.
Das neue Jahr ist bereits ein paar Tage alt und ich will wie allgemein in der Blogger-Welt üblich ein Fazit für 2018 ziehen.
Dann geht es auf zu neuen Ufern ... 2019 und viele spannende Themen warten!