Heute möchte ich 2 Postings hier teilen, die ich zuletzt auf der entsprechenden Webseite zum Wikifolio veröffentlicht habe.
Einerseits die Auswertung zum Halbjahr, anderseits eine Einschätzung zur Lage.
Wie immer unter dem Motto "Eigene Meinung statt Herdentrieb" ohne Anspruch auf hellseherische Fähigkeiten.
Vor wenigen Tagen hat die Webseite wikifolio.com einen Relaunch erfahren.
So ist zum Beispiel das Logo neu und das Design einiger Seiten hat sich geändert.
Ob es außer Kosmetik auch signifikante inhaltliche Änderungen des Angebots oder der Nutzungsmöglichkeiten gab, erfährst Du im folgenden Blogpost.
Heute möchte ich im Schnelldurchlauf über die Wertentwicklung des Wikifolios berichten sowie einen Ausblick geben, wie es mit dem Portfolio und auf dem Blog hier weitergeht.
Ich wünsche gute Lektüre und freue mich über jedes Feedback, gern auch über das Kontakt-Formular in der Fußzeile der Webseite.
Die Omikron-Variante und steigende Inflationszahlen führen dazu, dass Anleger wieder vermehrt auf das Risiko schauen.
Wie weit werden die Kursverluste noch gehen? Und wie stabil oder volatil liegt mein Portfolio in stürmischer See?
Um das vernünftig beurteilen zu können, ist es nötig die Berechnung der einschlägigen Rendite-Risiko-Kennzahlen zu beherrschen.
Das ist kein Hexenwerk, wie der folgende Artikel zeigt.
Der Quartalsbericht zum Wikifolio für das 3.Quartal 2018 fällt gemischt aus.
Das Depot konnte sich im August zunächst um +6.5% erholen, gab aber die Zugewinne bis zum Quartalsende wieder vollständig ab und stand bei -0.5%.
Das ist die gleiche Performance wie der DAX in diesem Zeitraum.
Das neue Jahr ist bereits ein paar Tage alt und ich will wie allgemein in der Blogger-Welt üblich ein Fazit für 2018 ziehen.
Dann geht es auf zu neuen Ufern ... 2019 und viele spannende Themen warten!
Der Quartalsbericht zum Wikifolio für das 3.Quartal 2018 fällt gemischt aus.
Das Depot konnte sich im August zunächst um +6.5% erholen, gab aber die Zugewinne bis zum Quartalsende wieder vollständig ab und stand bei -0.5%.
Das ist die gleiche Performance wie der DAX in diesem Zeitraum.
Heute möchte ich meine Leser auf die am 30.06.2018 gestartete Online-Petition aufmerksam machen, die für eine Steuerfreiheit auf Aktiengewinne nach mindestens 5jähriger Haltedauer eintritt.
Auch wenn ihre Erfolgschancen gering sind: Hier sollte man sich beteiligen. Durch seine Stimme kann man dafür sorgen, dass das Thema öffentlich diskutiert wird.
Nach einem längeren Urlaub geht es hier auf dem Blog weiter und ich möchte den schon zur Tradition gewordenen Quartals-Bericht zum Wikifolio nachreichen.
Das Depot verzeichnete sein bisher schlechtestes Ergebnis mit -8.5% und lag damit auch gegenüber dem DAX (+1%) zurück. Auf die Details und Ursachen gehe ich im folgenden Artikel ein.
Bereits am 29.05. fand in Berlin die ordentliche Hauptversammlung der Francotyp Postalia AG statt, an der ich teilgenommen habe. Den Weg ins Ludwig Erhard Haus hatten ca. 100 Aktionäre, Mitarbeiter und Investoren gefunden, vom Grundkapital der AG waren damit ca. 40 Prozent anwesend.
Hier kommt mein Bericht über die Hauptversammlung.